Die Temperaturen sinken, die Blätter fallen und nach einer langen Saison voller Gartenarbeit ist es fast Zeit, die Gartengeräte für den Winter einzupacken. Zuvor sollten Sie jedoch unbedingt darüber nachdenken, wie Sie sie lagern. Schließlich möchten Sie im Frühjahr nicht in Ihren Schuppen zurückkehren und feststellen, dass Ihre Geräte verrostet sind!
Um Ihnen dabei zu helfen, sehen Sie sich die Top-Tipps von Jenolite an, um Ihre Gartengeräte über den Winter in gutem Zustand zu halten. Lassen Sie uns anfangen …
1. Halten Sie Gartengeräte sauber und trocken
Reinigen Sie Ihre Gartengeräte gründlich und wischen Sie sie nach jedem Gebrauch ab, insbesondere bevor Sie sie wegräumen. Gartengeräte erledigen einige der härtesten und schmutzigsten Arbeiten und sind daher zweifellos anfällig dafür, mit Schmutz, klebrigem Saft und mehr bedeckt zu werden.
Wenn Ihre Gartengeräte mit angetrocknetem Schlamm bedeckt sind, der sich nur schwer entfernen lässt, kratzen Sie sie unbedingt sauber, damit sie nicht ruiniert werden, wenn Sie sie im Frühjahr aus dem Schuppen holen. Möglicherweise müssen Sie sie mehr als einmal waschen. Von Gartenscheren und empfindlichen Klingenwerkzeugen bis hin zu Spaten und Gabeln: Sobald die Werkzeuge sauber sind, trocknen Sie sie gründlich mit einem Tuch oder einem alten Handtuch ab, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit verheerende Schäden anrichtet.
2. Rost entfernen
Manchmal ist es egal, wie gut Sie Ihre Werkzeuge schützen, denn Rost kann auch dann auftreten, wenn Sie es am wenigsten erwarten. Bei Jenolite wissen wir nur zu gut, dass verrostete Metallklingen ein Hindernis sein können, aber es ist wichtig, daran zu denken, dass ein rostiges Werkzeug es nicht unbrauchbar macht. Mit über 100 Jahren Erfahrung in der Rostentfernung wissen wir auch, dass eine einfache Anwendung von Jenolite ausreicht und Gartengeräte aus Stahl im Handumdrehen wieder in einen besseren Zustand versetzt.
3. Abschleifen
Auch Holzgriffe brauchen Pflege! Wenn Ihre Gartengeräte Holzgriffe haben, die in schlechtem Zustand sind, lohnt es sich, sie vor dem Wegräumen abzuschleifen, um Splitter zu entfernen. Dies ist eine gute Gelegenheit, raue, erhabene Maserungen zu glätten.
4. Schärfen
Viele Gartengeräte haben Klingen. Wenn diese im Sommer viel Einsatz hatten, müssen sie wahrscheinlich nachgeschliffen werden, bevor sie wieder einsatzbereit sind. Alles, was Sie dazu brauchen, ist eine Flachfeile (die Größe hängt von der zu schärfenden Klinge ab). Tipp: Achten Sie darauf, dass Sie im gleichen Winkel wie die Klinge schärfen.
5. Mit Öl würzen
Durch die Behandlung der Holz- und Metallteile von Gartengeräten werden diese geschmiert und es wird verhindert, dass Metall im Winter rostet oder Holz reißt.
6. Sterilisieren
Auch wenn die Desinfektion die Lebensdauer Ihrer Werkzeuge nicht verlängert, ist sie doch eine großartige Sache für die Gesundheit Ihres Gartens. Durch die Sterilisierung werden die Werkzeuge von Bakterien, Pilzen und anderen bodenbürtigen Krankheiten befreit, die auf Ihre Pflanzen übertragen werden können. Weichen Sie die Werkzeuge einfach 10 bis 30 Minuten (je nach verwendeter Lösung) in einer Sterilisationslösung ein und fertig!
7. Trocken lagern
Das mag offensichtlich klingen, aber stellen Sie sicher, dass Ihre Gartengeräte an einem trockenen Ort aufbewahrt werden, um Rost zu vermeiden. Lagern Sie Gartengeräte an hängenden Haken an einem trockenen und luftigen Ort und legen Sie sie nicht auf den Boden, wo Feuchtigkeit Schäden verursachen kann!
Wenn Sie einen Rostlöser benötigen, können Sie darauf vertrauen, dass Jenolite die Arbeit erledigt! Kaufen Sie das Sortiment jetzt gleich hier. Haben Sie Tipps zur Reinigung und Aufbewahrung Ihrer Gartengeräte? Lassen Sie es uns auf Facebook wissen!